12.9.2024 | Stempel | ca. 6 min.

Stempel

Kleiner Leitfaden über Punzen und Herstellermarken

Schmuckstücke sind mehr als nur schöne Accessoires – sie tragen Geschichten, Werte und Traditionen in sich. Besonders bei hochwertigem Schmuck aus Edelmetallen wie Gold und Silber sind Punzen und Herstellermarken entscheidende Details, die dem Kenner viele wichtige Informationen liefern.

Was sind Punzen?

Punzen sind kleine, gestempelte Zeichen, die auf Schmuckstücken und anderen Edelmetallgegenständen angebracht werden, um die Materialqualität und Herkunft zu kennzeichnen. Diese Stempel sind für den Verbraucher ein sichtbares Zeichen für Echtheit und Reinheit. Besonders bei hochwertigen Edelmetallen wie Gold (18 Karat, 14 Karat) und Silber (925er Silber) sind Punzen ein unersetzlicher Nachweis für den Wert des Schmuckstücks.

In vielen Ländern, darunter die Schweiz, Deutschland und das Vereinigte Königreich, ist die Punzierung gesetzlich vorgeschrieben. Sie dient nicht nur als Garantie für die Edelmetallqualität, sondern auch als Schutz vor Fälschungen. Der eigentliche Stempel ist ein eingetragenes Hersteller-Merkmal.

Ein Blick in die Geschichte der Punzen

Die Tradition der Punzen reicht weit zurück, bis ins Mittelalter, als der Wert von Edelmetallen bereits durch Stempel verifiziert wurde. In Europa begann man im 13. Jahrhundert, Edelmetalle mit Punzen zu versehen, um die Echtheit zu gewährleisten und das Vertrauen der Käufer zu stärken.

Besonders in England hat sich ein sehr strenges und detailreiches System entwickelt. Dort geben die Punzen nicht nur Auskunft über den Reinheitsgrad des verwendeten Metalls, sondern sie enthalten auch Informationen über den Herstellungsort und das Jahr der Herstellung. Zum Beispiel sind in Grossbritannien Stempel wie der Leopardenkopf für London oder die Krone für Sheffield bekannt. Jedes Jahr wird ausserdem mit einem Buchstaben gekennzeichnet, was die Datierung von Schmuckstücken besonders präzise macht. Diese Tradition hat sich in England bis heute erhalten und macht britische Punzen zu einem der umfangreichsten und genauesten Punzierungssysteme weltweit.

Die wichtigsten Punzen auf Gold- und Silberschmuck

Die Punzierung gibt Aufschluss über das verwendete Edelmetall. Am häufigsten finden sich folgende Stempel:

  • (750) 18 Karat: Dies bedeutet, dass der Schmuck zu 75 % aus reinem Gold besteht. Der übrige Teil ist für die Festigkeit und Farbe verantwortlich (Gelb/Rosé/Graugold)
  • (585) 14 Karat: Ein Goldgehalt von 58,5 %
  • (Pt 950): Platin wird hochlegiert verarbeitet 95 %
  • (800) Silber: Silber mit einem Feingehalt von 80 %
  • (925) Sterlingsilber: das zu 92,5 % aus reinem Silber besteht, gilt heute als der internationale Standard für hochwertige Silberwaren.

Diese Zahlen sind international anerkannt und bieten eine klare Orientierung für den Käufer.

Silber (800): Standard bis ins 20. Jahrhundert

Silber mit einem Feingehalt von 800, auch bekannt als 800er Silber, war lange Zeit ein gängiger Standard für Silberwaren, insbesondere in Mitteleuropa. Der Anteil von 80 % reinem Silber, gemischt mit 20 % anderen Metallen wie Kupfer, machte es robust genug für den täglichen Gebrauch, insbesondere für Bestecke und Geschirr. Bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts wurde 800er Silber weit verbreitet genutzt, bevor es allmählich durch hochwertigeres Silber, wie Sterlingsilber, abgelöst wurde. Heutzutage wird 800er Silber seltener verwendet, vor allem weil die höheren Reinheitsgrade von Silber bevorzugt werden.

Sterlingsilber (925): Der heutige Qualitätsstandard

Sterlingsilber, das zu 92,5 % aus reinem Silber besteht, gilt heute als der internationale Standard für hochwertige Silberwaren. Die zusätzliche Legierung von 7,5 % anderen Metallen, meist Kupfer, verleiht dem Material die nötige Härte, um es widerstandsfähig und langlebig zu machen. Sterlingsilber wird vor allem für Schmuck und wertvolle Gegenstände verwendet, da es gegenüber niedrigeren Silberlegierungen eine höhere Reinheit und Brillanz bietet. Besonders in England und vielen anderen Ländern ist 925er Silber die bevorzugte Wahl für feine Silberarbeiten, und es ist weltweit als Gütesiegel für Qualität anerkannt.

Herstellermarken: Ein Zeichen für Qualität und Herkunft

Neben der Materialpunzierung gibt es auch die Herstellermarke, die den Hersteller des Schmuckstücks kennzeichnet. Diese Marke gibt dem Kunden Gewissheit über die Herkunft und Qualität des Schmucks und ist oft ein Erkennungsmerkmal renommierter Schmuckmanufakturen. Besonders für Sammler und Kenner ist die Herstellermarke ein wichtiger Hinweis auf die Exklusivität und den Wert eines Schmuckstücks.

In unserem Atelier werden ausschliesslich hochwertige Materialien wie 18-karätiges Gold sowie 925er Silber verwendet. Wir sind stolz auf unsere Geschichte und Tradition, die auch in den von uns verwendeten Herstellermarken sichtbar wird.

Punzen bei Spitzbarth Juwelier

Bei Spitzbarth Juwelier legen wir grossen Wert auf Transparenz und Qualitätssicherung. Deshalb tragen unsere Schmuckstücke nicht nur die gesetzlich vorgeschriebenen Materialstempel, sondern auch unsere eigene Herstellermarke. 

Eine besondere Bedeutung haben für uns auch die historischen Punzen und Marken. Ein herausragendes Beispiel ist die Herstellermarke von Erika Spitzbarth-Petersen (EP). Diese Marke ist für uns ein wertvoller Teil unserer Geschichte und zeigt, dass unsere Manufaktur schon seit Generationen höchsten Wert auf Handwerkskunst und Qualität legt.

Fazit

Punzen und Herstellermarken sind weit mehr als nur kleine Stempel auf Schmuckstücken – sie erzählen die Geschichte eines Schmuckstücks, garantieren dessen Wert und Herkunft und bieten dem Käufer Sicherheit. Bei Schmuckstücken aus Gold (750), Platin (950) sowie Silber (925) sind diese Markierungen besonders wichtig, um die Echtheit und den Wert des Materials zu bestätigen. Ob bei modernen Kreationen oder historischen Stücken: Die Punzen, die ein Schmuckstück trägt, machen es einzigartig und bieten einen unschätzbaren Mehrwert für den Käufer. Heute werden die Zeichen oft graviert, bei uns bleiben wir traditionell und stempeln die Stücke von Hand.

Wir sind stolz darauf, Teil dieser langen Tradition zu sein und unseren Kunden Schmuckstücke zu bieten, die nicht nur ästhetisch, sondern auch von bleibendem Wert sind.


weitere Beiträge

Carneolring

Ein Familienstein wird zum einzigartigen Ring

Offene Stellen

Wir suchen Verstärkung in unserem Laden am Neumarkt...

XOXO

X steht für den Kuss, das O für ...

"Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne!"

Marco Spitzbarth