25.2.2025 | Platin oder Gold | ca. 6 min.

Platin oder Gold

Platin vs. Gold: Ein kleiner Leitfaden

Die Grundlagen:

Platin und Gold zählen zu den begehrtesten Edelmetallen der Welt. Doch was macht sie jeweils so besonders?

Platin

  • Hohe Dichte, wodurch es sich schwerer anfühlt als Gold.
  • Äusserst selten und daher in vielen Fällen exklusiver.
  • Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften wichtig in verschiedenen Industriezweigen (z. B. Automobilindustrie für Katalysatoren, Medizin für Implantate).

Gold

  • Längere Geschichte als Währung und Wertanlage.
  • Einzigartige gelbe Färbung und hohe Formbarkeit.
  • Beliebt für Schmuck und in der Elektronikindustrie.
  • Oft als „sicherer Hafen“ bei Inflation und Währungsschwankungen geschätzt.

Die Marktvolatilität ist ein wesentlicher Faktor: Gold gilt als relativ stabile Anlage, deren Preis von wirtschaftlichen und geopolitischen Entwicklungen beeinflusst wird. Platin ist zwar seltener, unterliegt jedoch häufig stärkeren Preisschwankungen aufgrund geringerer Marktliquidität.

Vor- und Nachteile von Platin und Gold

Kriterium Platin + Platin - Gold + Gold -
Haltbarkeit Sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und Beschädigungen Kann bei extremer Belastung deformiert werden Beständig und gut formbar Anfälliger für Kratzer, Dellen und Abrieb
Seltenheit Seltener als Gold und daher exklusiver Höhere Kosten durch begrenzte Verfügbarkeit Weltweit anerkannt und leicht erhältlich -
Hypoallergen In der Regel hypoallergen, gut für empfindliche Haut Extrem selten treten auch bei Platin Allergien auf In legierter Form nicht immer hypoallergen Tiefe Legierungen können zu Hautirritationen führen
Investitionswert Gute Wertstabilität und -steigerung, aber weniger liquide Preis kann stärker schwanken Oft „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten Starke Preisvolatilität in Abhängigkeit von Makrofaktoren
Farbe Silbrig-weisse Farbe, bleibt ohne Beschichtung erhalten - Klassisch gelb, aber auch Grau-, Rosé- Rotgold verfügbar Weissgold benötigt Rhodium-Beschichtung da das Graugold nicht so strahlend weiss ist
Gewicht Schwerer und dichter, für viele ein Qualitätsmerkmal - Geringeres Gewicht, wodurch Stücke oft bequemer zu tragen sind -

Legierung: Unterschiede in der Zusammensetzung

In der Schmuckherstellung werden Platin und Gold selten in reiner Form verwendet:

  • Gold

    • Verschiedene Reinheitsgrade in Karat (z. B. (14k)585/- oder (18k) 750/-).
    • Legierungen mit anderen Metallen verändern Härte, Farbe und Gewicht. So entsteht etwa Weissgold durch Zugabe von Palladium oder Silber.
    • Wir verwenden ausschliesslich Au750 (18k) und höhere Legierungen.
  • Platin

    • Üblicherweise 950/- Platin (95 % reines Platin), Pt950.
    • Profitiert von höherer Dichte und Beständigkeit, was sich in einer längeren Lebensdauer und geringerem Abrieb niederschlägt.

Diese Zusammensetzungen beeinflussen nicht nur den Glanz und die Farbe, sondern auch die Pflege. Platin kann über die Zeit eine Patina entwickeln, während Gold häufiger poliert werden muss, um Kratzer zu entfernen.

Haltbarkeit und Pflege: Platin gegenüber Gold

In puncto Alltagstauglichkeit und Pflege sind beide Metalle beliebt, allerdings mit unterschiedlichen Vorteilen:

  • Platin

    • Bleibt formstabil und verkratzt weniger stark.
    • Entwickelt mit der Zeit eine Patina, die von vielen als „Vintage-Chic“ empfunden wird.
    • Perfekt für Menschen, die ihren Schmuck selten ablegen.
  • Gold

    • Weicher als Platin, je nach Legierung jedoch stabil genug für den täglichen Gebrauch.
    • Kann bei Bedarf poliert und relativ leicht in den Originalzustand zurückversetzt werden.
    • Höherer Karatwert bedeutet meist weicheres Gold (z. B. 750/- gegenüber 585/-).

Platin und Gold im Preisvergleich

Neben dem emotionalen Wert kann Schmuck auch eine materielle Wertanlage sein:

  • Platin

    • Unterliegt stärkeren Preisschwankungen wegen geringerer Marktliquidität.
    • Hohe Nachfrage aus Industrien kann den Preis in die Höhe treiben.
  • Gold

    • Gilt als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten.
    • Wertentwicklung oft stabiler, dennoch können geopolitische Faktoren den Goldpreis beeinflussen.

Dass Platin phasenweise teurer ist als Gold, kann mehrere Gründe haben:

  1. Seltenheit: Platin ist auf der Erde seltener als Gold und wird nur in wenigen Ländern abgebaut wie Südafrika, Russland, Simbabwe oder Kanada.
  2. Produktionskosten: Abbau und Raffinierung von Platin sind oftmals komplizierter und kostenintensiver als bei Gold.
  3. Nachfrage: Platin wird nicht nur im Schmuckbereich, sondern auch in der Industrie genutzt. Bei starker Nachfrage steigen die Preise.

Allerdings ist die Preisrelation dynamisch. Globale Ereignisse, Fördermengen und Branchenbedarf führen immer wieder zu Veränderungen.

Entscheidung zwischen Platin und Gold

Ob Platin oder Gold besser zu Ihnen passt, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrer Nutzungsabsicht ab. Als Juwelier und Goldschmied möchten wir Sie dabei unterstützen, das perfekte Schmuckstück zu finden, das Ihre Individualität und Ihren Lifestyle widerspiegelt.

  • Platin empfiehlt sich, wenn Sie ein besonders exklusives und langlebiges Schmuckstück wünschen, das seine natürliche Farbe behält und hypoallergene Eigenschaften mitbringt.
  • Gold (ob klassisches Gelbgold oder modern anmutendes Weissgold) bleibt die erste Wahl, wenn Sie eine grosse Vielfalt an Farbtönen, eine traditionsreiche Symbolik und ein im Markt weit verbreitetes Material schätzen.

Am Neumarkt beraten wir Sie gerne ausführlich zu den verschiedenen Legierungen und Stilrichtungen damit Ihr neues Schmuckstück nicht nur gefällt, sondern auch langfristig Freude bereitet.

 


Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten und Ihr individuelles Traumstück zu gestalten!


weitere Beiträge

Stempel

Von Punzen und Herstellermarken

Crypto Gold

Wie wir als erste Juweliere eine Serie von NFTs ...

Fair Gold

Nachhaltiger Bergbau von Max Havelaar - Fairgold

"Ich freue mich auf Ihre Anfrage und berate Sie gerne!"

Marco Spitzbarth